Schornstein ist nicht gleich Schornstein, denn es gibt nicht unerhebliche Planungsunterschiede bei beiden Arten. Das Abgassystem, das am häufigsten genutzt wird, ist der einzügige Schornstein. Er ist wahlweise entweder nur gemauert oder zusätzlich mit einem Innenrohr aus Keramik versehen. Beim zweizügigen Schornstein besteht die Möglichkeit, einen raumluftunabhängigen Kaminofen nachzurüsten, denn dann kann der Sauerstoff direkt über den Schornstein bezogen werden. Was ist ein einzügiger Schornstein? Immer dann, wenn eine Heizungsanlage vorhanden ist, benötigt das Gebäude einen Schornstein. Über diesen werden die beim...
Lernen Sie den einfachen Weg zur Holzfeuerstätte. Mit nur 5 Schritten zum Design-Feuer. Jetzt herunterladen Inhaltsverzeichnis: 1 Wärmebedarf Wie kann die Heizleistung richtig angepasst werden? 1.1 Nutzung der Feuerstätte 1.2 Wärmeabgabe der Feuerstätte Auswahlvielfalt der Ofenarten und Optionen 2 Die Gebäudehülle und Lüftung Was muss beim Zusammenspiel von Feuerstätten und Lüftungsanlagen beachtet werden? 2.1 Verbrennungsluftversorgung der Feuerstätte Verbrennungsluft aus dem Wohnraum Verbrennungsluftversorgung aus dem Freien 2.2 Betriebssicherheit der Feuerstätte Raumluftabsaugende Anlagen Raumluftunabhängige Feuerstätte mit zentraler Lüftungsanlage 3 Der Schornstein – Notwendige Vorbereitung bei der Planung 3.1 Muss der Schornstein an die geplante Feuerstätte angepasst werden? 3.2 Wechselwirkung von...
Abhängig von den baulichen Gegebenheiten sowie den individuellen Anforderungen können für den Einbau eines Schornsteins unterschiedliche Systeme zum Einsatz kommen. Genauso spielen natürlich auch das Design und der Preis eine nicht unwichtige Rolle. Hier kann man sich sowohl von Fachbetrieben als auch vom zuständigen Schornsteinfeger entsprechend beraten lassen, um das richtige System auszuwählen. Weiterhin ist es wichtig, dass der Schornsteinfeger den Schornstein abnimmt, ehe er in Betrieb genommen wird – daher muss er schon frühzeitig kontaktiert werden. Nur so kann...